Es geht wieder los!

Liebe Freund*innen der Bewegung in Edingen-Neckarhausen,

jetzt heißt es Sportschuhe putzen, Hulahoop-Reifen abstauben, Fahrrad ölen, Inliners trimmen, Stricknadeln wetzen – es geht wieder los! Machen Sie mit bei unserem zweiten dezentralen Spendenlauf. Vom 15. Mai bis 15. Juli machen wir uns gemeinsam wieder für die Seenotrettung stark. Setzen Sie sich ein Ziel und spenden Sie als Belohnung für das Erreichte (z.B. 20 € für 2 km joggen) oder als Motivation für das noch nicht Vollbrachte!
Bei einer Spende von 10 € bekommen Sie unseren Anstecker zugestellt, für 20 € einen schönen Mundnasenschutz mit unserem Logo.

Infos zu der Aktion:

Beinahe täglich sterben Menschen auf ihrer Flucht über das Mittelmeer. Das ist eine Tragödie, bei der wir, die Initiatoren von BewegEN, nicht mehr untätig zuschauen wollten. Nach langem Überlegen haben wir uns dafür entschieden, es mit einem Spendenlauf in unserer Gemeinde zu probieren – zugunsten der Rettungsorganisation Sea-Watch. Wegen Corona musste er dezentral laufen. Wir sehen den „Lauf“ als eine Möglichkeit, die Gemeinde Edingen-Neckarhausen trotz des Corona-bedingten Stillstands in Bewegung zu bringen und gleichzeitig ein Zeichen für die Seenotrettung zu setzen.

Die Aktion geht ganz einfach. Wer mitmacht entscheidet sich für eine Lauf-/Radel-/Wanderstrecke oder sonstige Bewegung die ihr oder ihm guttut. Man kann auch gerne jemand anderem eine Challenge* machen, zum Beispiel dem Kind, „Wette du schaffst es, eine Runde um die Fischkinderstube zu joggen. Wenn du es machst spende ich an See-Watch für dich!“

Für eine Spende von mindestens 10 € bekommt wer die Challenge bestanden hat unseren schönen Button.

Für eine Spende von mindestens 20 € erhält man einen Mund-Nasen-Schutz mit dem BewegEN-Motiv.

Wenn der Unterstützer mehr bezahlt, auch gut.. Egal wie viel, es geht alles an Sea-Watch, eine Organisation, die im Mittelmeer Seenotrettung betreibt. Und wie kommt das Geld zu Sea-Watch und der Spendenlaufteilnehmer zum Button? Hier erfährst du es!

  1. Wenn du spenden willst, dann schreibe eine Email an jenny@beweg-e-n.de in der du erzählst welche Strecke zurückgelegt wird, wieviel du spenden wirst und die Postadresse verrätst von dem Empfänger des Buttons. (Keine Sorge, die Email-Adresse + Inhalt wird nach der Aktion bei uns wieder gelöscht!)
  2. Lauf, renn, radele, schwimme, spaziere… oder siehe zu wenn jemand anderes das macht!
  3. Klicke auf diesen Link, der direkt zu unserer Sea-Watch-Spendenaktion führt und tätige dort deine Spende. Oder klicke oben auf „Aktion ansehen“.
  4. Verschenke den Button oder die Maske, oder, wenn du dein eigener Unterstützer bist, behalt ihn!
  5. Freue dich darüber, dass du Sea-Watch hilfst, Menschenleben zu retten!

Wer möchte, kann auch Bilder reinschicken, die man unterwegs gemacht hat oder einen kurzen Text dazu schreiben, was man alles gesehen hat. So entsteht eine schöne Galerie einer Gemeinde in Bewegung für die Seenotrettung!

*bedeutet Herausforderung 🙂

Übrigens freuen wir uns über jegliche Unterstützung. Liken, teilen, ein Smiley hier und da – so etwas stärkt uns. Und hilft uns, mit weniger erfreulichen Reaktionen auf unsere Aktion klar zu kommen. Denn das gibt es wirklich; Menschen, die das Sterben im Mittelmeer für eine gute Abschreckung halten.

„Många bäckar små gör en stor å.“

Schwedisches Sprichwort: Viele kleine Bächlein machen einen großen Fluss. (Wie unseren Neckar auch.)

Hintergrund

Menschen aus Seenot zu retten ist eine humanitäre Pflicht. Deren Unterlassung ist mit nichts zu rechtfertigen. Dennoch gibt es im Mittelmeerraum kaum mehr ein Land, das Seenotrettung betreibt – und das obwohl jährlich tausende von verzweifelten Menschen in nicht seetauglichen Booten dieses Meer zu überqueren versuchen. Auch die Europäische Union schaut seit 2018 dem Sterben tatenlos zu. Das ist ein nicht hinnehmbarer Zustand. Deswegen versuchen private Rettungsorganisationen die Lücke zu füllen.

Eine der Organisationen, die sich seit Jahren für die Seenotrettung einsetzt, ist Sea-Watch, deren prominenteste Kaptänin Carola Rackete ist. Seit 2015 war Sea-Watch an der Rettung von über 37.000 Menschen beteiligt. Die Organisation betreibt nicht nur Schiffe, sondern auch Aufklärungsflugzeuge. Die Flugzeuge können frühzeitig Menschen in Seenot entdecken und die Koordinaten an ein Rettungsschiff weitergeben.

Über uns

Wir, Jenny, Uli und Birgit, finden es unerträglich, dass im Mittelmeer immer wieder Menschen sterben. Wir wollen mit unserer Aktion zwei Sachen erreichen:

1. Die Seenotrettung mit Spendengeldern unterstützen

2. Ein Zeichen setzen, in dem die Träger des Buttons zeigen, dass es in Edingen-Neckarhausen ganz viele Menschen gibt, die für die Seenotrettung sind.

Kontakt

Jenny Elster per E-Mail: jenny@beweg-e-n.de

RSS
Follow by Email
Facebook
Twitter
Instagram